top of page

MAINZ

Gründungsjahr: 2017


Ungefähre Mitgliederzahl: 30


Lokalgruppenleiter*in:

Victoria Sauer, Johannes Himbert, Felix Hub

Infos zu regelmäßigen Treffen: 


Wir treffen uns regelmäßig alle 2 Wochen im Fachschaftsraum. Interessierte sind immer herzlich Willkommen schreib uns am Besten vorab über Mail oder Facebook.


Kontakt: 
Mail: mainz@aufklaerungorganspende.de
Instagram: aufklaerungorganspende.mainz

Facebook: Aufklärung Organspende Mainz


NEWS:
Aktuell haben wir auf einen online Betrieb umgestellt, d.h. alle Treffen finden weiterhin über Skype, etc statt. Außerdem haben wir ein neues Video für euch produziert :) schaut einfach mal bei Facebook oder Insta bei uns vorbei, da findet ihr es ;)

 

Seit Januar 2017 gibt es uns endlich auch in Mainz. Schnell hat sich eine engagierte Gruppe von ca. 15 Leute gefunden, mit denen wir schon viele tolle Aktionen durchgeführt haben.
Ein Highlight war für uns der Vortrag des Mainzer Pharmakologieprofessors Li und Prof. Paul

über den Organraub an politisch inhaftierten Häftlingen in China.

In Zukunft möchten wir uns mehr den Schulbesuchen widmen, um die Mainzer Schüler*innen besser erreichen zu können. 

SCHULBESUCHE:

Bild_SchulbesuchOSG_01_2020.jpeg
IMG_0083.jpeg

Bei unseren Schulbesuchen gehen wir in die Klassen 10 bis 12 und informieren Schüler zum Thema Organspende. Dabei ist es uns besonders wichtig, niemanden zu beeinflussen. Vielmehr geht es uns darum, die Schüler für die komplexen Themen Hirntod, Organspende und Organtransplantation zu sensibilisieren, damit sie anschließend selbst eine Entscheidung für oder gegen Organspende treffen können.  


Unsere Inhalte betrachten wir aus wissenschaftlicher, rechtlicher und ethisch-religiöser Perspektive und erarbeiten vieles davon interaktiv im Dialog mit den Schülern. In diesem Format schaffen wir auch Raum für Fragen und Ängste, auf die wir versuchen bestmöglich einzugehen. Seit dem letzten Semester haben wir unser Schulbesuchsprogramm auch auf Ausbildungsstätten der medizinischen Heilberufe ausgeweitet. 


In der 1,5 stündigen Lerneinheit gehen wir auf den Ablauf einer Organspende sowie die Vor- und Nachsorge ein. Besonderer Schwerpunkt sind die berufsbezogenen Arbeitsabläufe und der dazugehörige Hintergrund. Ein solches Thema stellen vor allem die klinische und apparative Diagnostik des Hirntodes und die intensivmedizinische pflegerische Betreuung dar. 


Die Zusammenarbeit mit diesen Ausbildungsstätten lässt uns die ganze Thematik aus einem neuen Blickwinkel sehen und ist stets eine neue Herausforderung, doch ist sie ein wichtiger Schritt in Richtung eines produktiven interprofessionellen Arbeitens. 

SOCIAL MEDIA:

Wir vom Social Media Team halten alle Interessierten auf dem Laufenden, zum einen mit Neuigkeiten, die unsere Lokalgruppe betreffen wie bevorstehende Veranstaltungen und zum anderen mit interessanten Beiträgen rund um das Thema Organspende. Über Facebook und Instagram teilen wir wöchentlich einen spannenden Fakt der Woche mit euch.

Zusätzlich gibt es monatlich auch ausführlichere Informationsbeiträge von uns, die für eine neutrale Aufklärung über social media eine wichtige Rolle spielen. Gerne beantworten wir über beide Plattformen jederzeit Fragen und freuen uns über Anregungen.

 

Folgt unserer Instagramseite "aufklaerungorganspende_mainz" oder findet uns auf Facebook unter "Aufklärung Organspende Mainz "!

SocialMedia_Mainz.jpeg

ECKART VON HIRSCHHAUSEN:

Hirschhauen_Mainz1.jpg
Hirschhausen_Mainz2.jpg

Im Herbst/Winter 2018/2019 konnten wir an Dr. Eckart von Hirschhausens Auftritten in Koblenz und Wiesbaden teilnehmen. Er war mit seinem Liveprogramm „Endlich!“ deutschlandweit unterwegs und kooperierte dabei mit uns als studentische Initiative Aufklärung Organspende. Auf diese Weise konnten wir uns mit dem Publikum über das Organspendesystem, aktuelle politische Bewegungen und auch persönliche Ansichten austauschen. Die Möglichkeit, diese interessanten Gespräche zu führen, macht einen Hauptteil unserer Aufklärungsarbeit aus.

BUNDESTREFFEN:

Unser persönliches Highlight des Jahres war natürlich das Bundestreffen 2019 vom 24.-26.05., das wir bei uns in Mainz ausrichten durften. Über 100 Mitglieder aller Lokalgruppen nahmen daran teil.
Los ging es freitags nach der Begrüßung mit einem Vortrag von PD Dr. Dieplinger aus der Uniklinik Köln über die Möglichkeiten der Organspende im europäischen Vergleich. Danach ließen wir den Abend beim Grillen im Volkspark gemeinsam ausklingen.


Der Samstag startete mit einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Li (Unimedizin Mainz) zum Thema „Organhandel in China“. Der Vor- und Nachmittag war ganz den Workshops gewidmet - von u.a. Ultraschallkursen (danke an @sonoforklinik) über Seminare zur Gewebetransplantaton bis hin zu einem Workshop zu den ethischen Fragen einer Organspende.


Abends schloss sich dann noch eine Podiumsdiskussion an. Unter der Moderation von Frau Dr. Horneffer (ZDF) diskutierten Frau Dr. Greif-Higer (Ethikkomitee), Frau PD Dr. Barreiros (DSO), Herr Dr. Gerhardt (Allgemeinmediziner) und Herr Kerwagen (Dipl.-Theol. u. Mediziner) über die Frage „Mehr Organe - aber wie ?“ zu aktuellen Lösungsansätzen und Perspektiven.

bundestreffenmz3.jpg
bundestreffenmz4.jpg
Bundestreffenmz1.jpg
bundestreffenmz2.jpg

AKTIONSTAGE:

Tag der Organspende Mainz.jpg

Der Tag der Organspende bietet uns jedes Jahr eine tolle Möglichkeit, mit Passanten ins Gespräch zu kommen, zu informieren und aufzuklären, aber sich auch einfach mal verschiedene Meinungen anzuhören und darüber zu diskutieren. Das Foto uns vorm Staatstheater in der Mainzer Innenstadt, ausgestattet mit vielen Organspendeausweisen und einem Modellkörper zur Veranschaulichung. 

Tag der Menschenrechte Mainz.jpg

Zum Tag der Menschenrechte fand das internationale Abendessen von Amnesty International im Haus der Jugend statt. Neben dem Essen aus aller Welt und Live Musik gab es so auch zB einen Vortrag über digitale Menschenrechte. Auch wir waren dabei mit einem Infostand zum Thema Organspende. Besonders interessant war für uns auch der Austausch mit den anderen Gruppen [u.a. Medinetz Mainz, Foodsharing, Wissenshunger u.v.m.].

WORKSHOPS:

Infoabend Mainz2.jpg
Infoabend Mainz.jpg

Als Aufklärungsgruppe zur Organspende ist es uns wichtig neutral und abwechslungsreich aufzuklären. Bereits in den letzten Jahren gab ist viele interessante Vorträge zum Thema Hirntoddiagnostik oder Organhandel in China. Letztes Jahr startete unsere neue Vortragsreihe. Unter dem Titel „Sterben bei lebendigem Leib?! - Einführung in das Hirntodkonzept“ führte Prof. Dr. med. Wagner die Zuhörer in das Thema Hirntod ein. Er selbst ist Neurochirurg und seit 2015 Mitglied der AG Hirntod-Diagnostik, Ständige Kommission Organspende der BÄK Berlin. Er erklärte ausführlich die gegenseitige Abhängigkeit von dem Gehirn als funktionssteuerndes Organ und dem Herz-Lungen-System und erarbeitete zusammen mit dem Publikum die Frage, wann ein Mensch wirklich tot ist. Dabei spickte er seinen Vortrag mit Fakten aus der geschichtlichen Entwicklung der Diagnostik und seiner Erfahrung aus jahrelanger neurochirurgischer Arbeit. Um eine seiner Ausführungen aufzugreifen: die Hirntod-Diagnostik entwickelte sich nicht zum Zweck der „Organbeschaffung“, sondern wird unabhängig von möglichen Organspenden durchgeführt und dient vor allem einer klaren Diagnosefindung im Sinne des Patienten und der Angehörigen.

Workshop BuKo Mz.jpg

Workshop beim Bundeskongress der bvmd gemeinsam mit Pinguinkuh

Kennenlernabend Mz.jpg

Jedes Semester findet ein Kennlernabend für neue Mitglieder statt, bei dem sie die Gruppe vorstellt und ihre Arbeit präsentiert.

BASISWORKSHOP:

Basisworkshop_Mainz.jpg

Jedes Semester veranstalten wir für alle Interessierten einen Basis-Workshop zum Thema Organspende und Hirntod. Hierbei wird immer spannend diskutiert und rund um das Thema und die Arbeit unserer Gruppe vorgestellt. In ca. 3 Stunden werden die Grundlagen rund um das Thema Organspende und Hirntoddiagnostik vermittelt und in einer anschließenden Diskussionsrunde vertieft.

HOCHSCHULGRUPPENMESSE:

Hochschulgr Mz.jpg
Hochschulgr Mz2.jpg
Hochschulgr Mz3.jpg

Jeweils zum Start des Sommer- bzw. Wintersemesters klären wir Studierende und Interessierte zum Thema Organspende bei der Hochschulgruppenmesse am Campus auf. Es werden nicht nur zahlreiche Organspendeausweise an verteilt, sondern es kommt auch zu sehr interessanten und tiefgründigen Gesprächen. Studierende, die sich für das Thema Organspende interessieren, können sich direkt mit uns über unsere Arbeit austauschen und bei einem Abend in einer Bar die Lokalgruppe Aufklärung Organspende Mainz kennenlernen.

INFOTAG BEIM CHIO AACHEN:

chiomz2.jpg
chiomz3.jpg
chiomz1.jpg

Beim Mustang Makeover beim CHIO in Aachen konnten wir letztes Jahr viele nette und interessante “Aufklärungsgespräche” mit interessierten Besuchern rund um das Thema Organspende führen.

 

Während Reiter und Pferde ihr bestes beim Speed Rodeo, im Showring oder bei verschiedensten Trainings gaben, konnten wir auch hier mit vielen Besuchern sprechen und neutral zum Thema Organspende aufklären. 

MEDIMEISTERSCHAFTEN:

medis.png

LOKALGRUPPENLEITER-TREFFEN WÜRZBURG:

lgl.jpg
lgl2.jpg
lgl3.jpg

Unser diesjähriges Lokalgruppenleitertreffen fand Ende des Jahres in Würzburg statt. Bei Workshops und Vorträgen haben wir uns super austauschen und vieles Neues dazulernen können. 

bottom of page