
ÖFFENTLICHE ONLINE-VORTRÄGE
Wir befinden uns aktuell in einer weltweiten Pandemie, die dazu führt, dass wir mehr Zeit zuhause verbringen müssen, unsere Kontakte auf ein Minimum beschränken und auch ein großer Teil der universitären Lehre wurde auf Online-Formate umgestellt.
Aufklärung Organspende hat schon lange das Format der "Vorlesungsreihe" genutzt, um Studierende und Interessierte über Organspende aufzuklären. Die aktuelle Situation hat uns dazu gezwungen auch die Vorlesungsreihe von einer Hörsaalveranstaltung zu einer Onlineveranstaltung umzustellen, was den großen Vorteil hat, dass man an den Vorlesungen auch teilnehmen kann, wenn man nicht vor Ort ist.
Einige Vorlesungen sind - mit Einverständnis der Dozenten - für jede/n öffentlich und diese Vorträge werden wir hier für euch mit Thema, Datum, Zeit und Einwahllink veröffentlichen.
20.10.2021 um 19 Uhr
"WIE FUNKTIONIERT EINE GEWEBESPENDE IN DEUTSCHLAND? - EIN ÜBERBLICK"


11.01.2021 um 19 Uhr
"NEUERUNGEN DER ORGANSPENDE IN DEUTSCHLAND"
Von den Grundlagen der Organspende bis zum aktuellen Geschehen - wir laden euch herzlich zu unserem Vortrag über Zoom ein:
Vortragender wird Herr Kilian Weidner von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) sein, die bundesweit alle Abläufe bei der Organspende koordiniert. Der Abend ist so gestaltet, dass für jeden etwas dabei ist, auch für Interessierte ohne medizinisches Fachwissen.

22.12.2020 um 18 Uhr
"FORTBILDUNG NIERENTRANSPLANTATION"
Wir freuen, dass PD Dr. med. Nickel uns am 15.12 um 19.00 Uhr seinen Vortrag zur viszeralen Multiorganentnahme hält.
Den Link zu dem HeiKonf Audimax findet Ihr auch im Linktree der Lokalgruppe Heidelberg.




22.12.2020 um 18 Uhr
"FORTBILDUNG NIERENTRANSPLANTATION"
Frau Dr. med. Katharina Schütte-Nütgen arbeitet als Nephrologin an der Medizinischen Klinik D des Universitätsklinikums Münster und forscht unter anderem auf dem Gebiet der Nierentransplantation.
In Ihrem Vortrag wird sie uns die Bedeutung der Nierentransplantation als bestes Nierenersatzverfahren, den Ablauf der Organvermittlung, die Rolle der Histokompatibilität und die Konzepte der Immunsuppression darlegen. Im Anschluss freuen wir uns auf eine Diskussionsrunde und viele interessante Fragen zum Thema Nierentransplantation.
Eure AO Münster

01.12.2020 um 20 Uhr
"ORGANSPENDE IN DER KLINISCHEN PRAXIS"
Am 1.12.2020 um 20:00 sind alle Interessierten herzlich zum Vortrag von Dr. Martin Bellgardt, Transplantationsbeauftragtem aus dem St. Josef-Hospital in Bochum eingeladen.
Wolltet ihr schon immer wissen, was Glasaugen mit einer Transplantation zu tun haben oder was ein Transplantationsbeauftragter macht bzw. warum es ihn an jeder Klinik in Deutschland gibt? Dann seid ihr bei diesem Vortrag genau richtig!
Der Vortrag findet über Zoom im Rahmen der Vortragsreihe "Organspende in der klinischen Praxis" der Aufklärung Organspende Bochum statt und dauert circa 45 Minuten. Anschließend könnt ihr noch Fragen stellen oder nach Belieben mitdiskutieren.
Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Eure AO Bochum



25.11.2020 um 19 Uhr
"HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE HERZ-LUNGEN-TRANSPLANTATION"
Wir freuen uns sehr Prof. Dr. Gregor Warnecke, Leitender Oberarzt der Herzchirurgie in Heidelberg, am 25. November um 19.00 Uhr für einen virtuellen Vortrag begrüßen zu dürfen.
Als Spezialist für Erwachsenenherzchirurgie mit den Schwerpunkten Herzunterstützungssysteme, Kunstherzen und Herztransplantation dürfen wir auf einen interessanten Einblick in das Themenfeld Herz- und Lungentransplantation gespannt sein.
Egal ob du schon Jahre in der Medizin unterwegs bist oder einfach nur neugierig, Wir freuen uns dich virtuell bei uns begrüßen zu dürfen!

30.11.2020 um 17:30 Uhr
"HIRNTODDIAGNOSTIK"
Unsere Vortragsreihe geht weiter mit dem zweitem Thema und beginnt somit, den Weg eines Organs mitzuverfolgen. In Deutschland ist dabei in der Regel der erste Schritt die Diagnose des Hirntods.
Näheres dazu wird uns PD Dr. Manuel Dafotakis, Oberarzt der Neurologie d. UKA erzählen.
Bei erfolgreicher Teilnahme an 3 von 4 Vorträgen und anschließender Leistungskontrolle wird ein Creditpoint vergeben, dafür ist keine separate Anmeldung zur Vortragsreihe notwendig.
Wir freuen uns über rege Teilnahme!
